Praxiszeiten Weihnachten

Liebe Patientinnen, Liebe Patienten,

In der Zeit vom 27.12.2023 bis 01.01.2023 bleibt die Praxis geschlossen.
In dringenden Notfällen können Sie Beata Szypajlo telefonisch oder per SMS/WhatsApp erreichen:
0172 5623225

Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken und wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2024!
Ihr Kinderwunschteam!

Infoabende in Bielefeld - Termine für 2023

Liebe Kinderwunschpaare,

wir freuen uns Ihnen die Termine für die nächsten Infoabende in Bielefeld anbieten zu können. Hier möchten wir Ihnen in kleiner Runde einen ersten Überblick über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin geben. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit ganz unverbindlich bei einem Praxisrundgang die Ärzte, unsere Räumlichkeiten und das Kinderwunschteam-Team in Bielefeld kennenzulernen. Es entstehen selbstverständlich keine Kosten für Sie. Für Getränke wird gesorgt.

INFOABENDE IN BIELEFELD 2023 (Raum Vordereingang rechts):
Nächste Termine:
05.12.2023 19:00 – ca. 20:30 Uhr
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an:


News & Aktuelles

Was gibt es Neues aus unseren Praxen und aus dem Themengebiet Kinderwunsch? In dieser Rubrik versorgen wir Sie mit wissenswerten Informationen. Schauen Sie doch öfter mal vorbei.


Symposium 2023

Am 21. Oktober fand unser jährliches Herbstsymposium statt. Unserer Einladung folgten etwa 100 Kolleg:innen aus Praxis und Klinik. Dank hervorragender Referenten und eines tollen Publikums verlief der Samstag wie im Flug. Zuerst berichtete Dr. Völklein über Neuheiten aus der Praxis. Im Vergleich zum Deutschen IVF-Register gehören wir mit einer Schwangerschaftsrate von 40% und durchschnittlichem Transfer von 1,2 Embryonen zu den Besten in Deutschland!
Natürlich ist das die Leistung des gesamten Teams.
Unser Gast, Herr Professor Keck, Gynäkologe und Endokrinologe, brachte interessante Fälle aus der Praxis mit, die wir uns interaktiv gemeinsam erarbeiteten. Auch das Thema „medikamentöse Möglichkeiten zur Libidosteigerung bei Frauen“ sorgte für Aufmerksamkeit. Professor Löhnert, Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Coloproktologie, berichtete über das oft noch Tabuthema Stuhl – Inkontinenz. Professor Legler, spezialisiert auf Transfusionsmedizin, widmete sich den Frauen, die Schwangerschaften verlieren oder mit Implantationsversagen. Herr Dr. Kollertz, gynäkologischer Oberarzt, Klinikum Bethel, berichtete über nicht alltägliche Fälle aus Pränataldiagnostik und Geburtshilfe. In den Pausen gab es ausreichend Zeit für Diskussionen und Fallvorstellungen.
Im Rahmen des Symposiums unterstützen wir wie jedes Jahr soziale Projekte. Dieses Jahr verzichteten wir auf Gastgeschenke und spendeten das Geld für “OWL zeigt Herz”, einen 2007 gegründeten, sozial engagierten Verein, der sich auf die Bedürfnisse von Kindern konzentriert.
Wir bedanken uns bei den zahlreich erschienenen Gästen, die für die gute Atmosphäre verantwortlich waren, bei Frau Dr. Rübberdt, die unser Symposium organisiert hat, und bei allen Mitarbeitern der Praxis, die uns unterstützt haben.


Liebe Patienten,

hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass Herr Ebert zum 1.10.23 in den wohlverdienten Ruhestand geht und nicht mehr in unserem Zentrum tätig sein wird.

Herr Ebert hat die Praxis am Wellensiek im Jahr 1991 als gynäkologische Praxis gegründet. Im Jahr 2001 gründete er zusammen mit Herrn Dr. Völklein das Bielefeld Fertility Center, welches im Laufe der Jahre viele Paare auf dem Weg zum Wunschkind begleitet hat. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Ebert und wünschen ihm für die weitere Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Viele werden ihn vermissen.


Sommerfest an der Wertherstraße

Am Samstag den 9.9.2023 gab es mal wieder Anlass zu feiern: die Umbauten am Wellensiek sind weitestgehend abgeschlossen, alle Mieter sehr zufrieden, so dass unser Vermieter Marc Schulz / Immobiliengesellschaft Wertherstrasse und wir als Fertility Center die unmittelbare Nachbarschaft zum Sommerfest eingeladen haben. Bei herrlichem Sommerwetter konnten wir ausgiebig feiern, wurden köstlich begrillt und fanden endlich mal wieder unabhängig vom Praxisalltag Zeit für persönliche Gespräche. Neben den meisten Mitarbeitern unserer Praxis und dem Vermieterehepaar war auch das Team der Anästhesiepraxis Dornberg, der Wellensiek Apotheke und des Impuls Fitnessclubs vertreten. Vielen Dank für diesen schönen harmonischen Abend an alle Beteiligten!

Nach dem Umbau in der Wertherstrasse und der Erweiterung unserer Praxis hat sich auch der Alltag in den neuen Räumen eingespielt. Ein ganz herzlichen Dankeschön! an dieser Stelle an unsere medizinischen Fachangestellten, die sich flexibel und mit viel Engagement hier täglich einbringen, auch an die Mitarbeiterinnen des Hormonlabors, die den Umzug des Labors perfekt gemeistert haben sowie an die Mitarbeiter des IVF Labors, die die neuen Räume für Untersuchungen nutzen, die neu etabliert wurden und unsere Arbeit auf dem höchsten medizinischen Niveau im Bereich der Reproduktionsmedizin sichern. Tolle Leistung – nur von uns allen gemeinsam als Team zu schaffen! Dankeschön!


Neuer Test für Männer! DFI als neuer Marker für die Spermienqualität!

DFI: Test zur DNA Fragmentierung von Spermien
DNA Fragmentation:
Die Erbinformation von Spermien befindet sich im Spermienkopf. Ein Chromosom besteht aus DNA, welche wie eine Strickleiter aufgebaut ist. Hier können sich aus verschiedensten Gründen Bruchstellen finden.
DNA Fragmentierung und ungewollte Kinderlosigkeit:
Aktuelle Studien konnten zeigen, dass die Zunahme von DNA Fragmentierungen der Spermien die Chance einer Schwangerschaft reduzieren kann.
Ein DFI Wert > 30 % reduziert auch die Schwangerschaftsrate bei Insemination, Werte > 50% auch bei IVF. Wichtig dabei ist zu verstehen, dass die Spermiogramme dabei völlig normal ausfallen können. Eine DFI Bestimmung ist deshalb bei „vermeintlich“ normalen Spermiogrammen ohne weitere erkennbare reproduktive Problematik sinnvoll und kann damit zu einer Therapieentscheidung führen, die die Zeit bis zum Wunschkind deutlich abkürzen kann.
Bei hohen DFI Indices der Spermien lassen sich folgende Einschränkungen nachweisen:
- Geringere Befruchtungsrate
- Schlechtere Embryonenqualität
- Geringere Implantationswahrscheinlichkeit
- Höhere Rate von Spontanaborten
Risiko für DNA Fragmentierung von Spermien
- Varikozele (Krampfadern des Hodens)
- Chron. Entzündungen, z.B. Chlamydien
- Infektionen der Nebenhoden
- Alter ab 40 Jahre
- Lifestyle – Raucher
- Adipositas
- Medikamente (Antibiotika, Antidepressiva, Chemotherapeutika)
- Hitze (Fieber)
Bestimmung des DFI in unserer Praxis:
Der DNA Fragmentations Index (DFI) wird als zusätzlicher Marker für die Spermienqualität verwendet und kann ein Hinweis auf die Erfolgschance bei einer Fertilitätstherapie liefern.
Der Test wird nicht routinemäßig bei jedem Spermiogramm durchgeführt. Es handelt sich um eine Igel Leistung. Die Kosten betragen 210 Euro. Er wird bei bestimmten Indikationen sinnvoll eingesetzt. Der Ablauf für die Männer ist genau wie bei der Durchführung eines Spermiogramms.

Wann ist der Test sinnvoll?
- Langjährige Sterilität
- Mehrere durchgeführte Inseminationen ohne Eintritt einer Schwangerschaft
- Schlechtes Outcome bei IVF/ICSI bzgl.
 Befruchtungsrate
 Embryonenqualität
 Implantation
 Nullbefruchtung
- Habituelle Aborte
- Alter der Männer > 40 Jahre
- Bei Vorliegen von Risikofaktoren
Was ist der Vorteil für unsere Paare?
- Ursachenforschung
- Richtige Therapieentscheidung
- Verbesserung des Outcomes bei künstlicher Befruchtung
Möglichkeiten der Verbesserung bei hohem DFI:
- Behandlung mit Antioxidantien
- Gesunder Lebensstil
- Gewichtsreduktion bei Adipositas

Fazit: durch Wahl des richtigen Therapieverfahrens Abkürzung der Zeit zum Wunschkind!

Sprechen Sie uns an! Termine in der Andrologie nach Vereinbarung!

Quellenanagaben:
Everson und Wixon, 2006
Schulte et al, 2010
European Association of Urology (EAU) Guideline 2022
Ali et al., 2021Agarwal et al, 2019Roque M., 2018


Die Auswertung des Deutschen IVF Register

Wir freuen uns sehr über die neuen Auswertungen des Deutschen IVF Registers: wir liegen im deutschlandweiten Vergleich aller Kinderwunschzentren ganz an der Spitze, was die Schwangerschafts- und Baby Take Home Rate angeht. Eine klare Steigerung zu den Jahren vorher wird deutlich. Darauf können wir gemeinsam sehr stolz sein – das ist natürlich nicht einem Einzelnen zu verdanken, sondern sehr guter Teamarbeit. Wir sind sehr stolz auf dieses Team und bedanken uns bei unseren Mitarbeiter:innen auf diese Weise.

Laut des Deutschen IVF Registers haben wir mit einer IVF/ICSI Behandlung bei der Geburt von 464 Kindern im Jahr 2021 mitgeholfen und 634 klinische Schwangerschaften im Jahr 2022 initiiert. Durch unsere gute Arbeit in allen Bereichen ist die Geburtenrate und die Schwangerschaftsrate gestiegen.
Die Fehlgeburtsrate ist gesunken. Wir haben unsere Arbeit aufgrund der Langkultur der Embryonen zu Gunsten unserer Patient:innen nochmals wesentlich verbessert.

Wir bedanken uns bei unserem Team für die hervorragende Arbeit und bei unseren Patient:innen für die Treue!

Dr.Karl Völklein, B. Szypajlo, Dr. W. Rübberdt


Soziale Projekte

Liebe Patientinnen und Patienten,

wie jedes Jahr unterstützen wir soziale Projekte. Das Jahr 2022 war ein intensives Jahr: der Beginn des Krieges in Europa, steigende Preise in unserem Land und volle Intensivstationen. Aus diesem Grund haben wir bei unserem jährlichen Symposium im Oktober auf Gastgeschenke verzichtet und spenden dieses Geld an die Bielefelder Tafel, um die großartige und immer wichtiger werdende Arbeit dieser Einrichtung zu unterstützen.

Ihr Praxisteam


Neue Therapieoption bei uns im Zentrum!

Plättchen – reiches Plasma (PRP) Eigenblut Therapie

zur Verbesserung der Implantation im Rahmen der künstlichen Befruchtung (Behandlung der Gebärmutterschleimhaut)
Und
zur Verbesserung der Eierstocksfunktion bei vorzeitiger Erschöpfung der Eierstocksreserve (Behandlung der Eierstöcke) im Rahmen der künstlichen Befruchtung

Endometriumsbehandlung mit PRP
Die Grundlage der PRP Behandlung liegt darin, dass PRP eine Vielzahl von Wachstumsfaktoren enthält, die die Proliferation und Differenzierung von Zellen fördern. Diesen Effekt können wir uns zu Nutze machen bei Patientinnen mit Implantationsversagen (fehlender Eintritt einer Schwangerschaft trotz Transfer mehrerer guter Embryonen), chronischer Endometritis (Gebärmutterschleimhautentzündung) und Ashermann Syndrom (Verklebungen der Schleimhäute der Gebärmutterhöhle).
In verschiedenen Studien wurde der positive Effekt von der intrauterinen PRP Applikation auf das Endometrium und damit die Implantation beschrieben. Die intrauterine Applikation erfolgt circa 48 h vor dem Embryotransfer und lässt sich unproblematisch und schmerzfrei durchführen. Zuvor wird unseren Patientinnen Blut abgenommen, daraus wird durch geschultes Personal das PRP hergestellt.
In verschiedenen Studien zeigte sich ein positiver Effekt auf die Schwangerschaftsrate und die Lebendgeburtrate. Allerdings gibt es (noch) nicht viele Studien, so dass der Effekt längerfristig beobachtet werden muss und im Individualfall entschieden werden muss, ob eine solche Behandlung für Sie in Frage kommt.

Eizellregenerierende Ovabehandlung mit PRP
Auch bei der Ovarbehandlung ist der wachstumsfördernde Effekt des PRP von Interesse. Es stellt den Versuch da, ovarielle Stammzellen wieder zum Wachsen und zur Differenzierung anzuregen. Das Ziel dieser Behandlung ist, dass die PRP-Injektion zu einer Steigerung der für die IVF Behandlung verfügbaren Eizellen führt.

Folgende Patientinnen kommen für eine solche Therapie in Frage:
1. Frauen mit verminderter Fruchtbarkeit, geringen Reserven von Eizellen und niedrigem Hormonspiegel (Anti-Müller-AMH).
2. Frauen mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz (POF)

Das PRP wird in einer Kurznarkose wie bei der Follikelpunktion in den Eierstock gespritzt. Bis zu einer Verbesserung der Ovarialfunktion vergehen mindestens drei Monate, ggf. ist auch eine zweite Applikation sinnvoll. Interessant ist der Verlauf des AMH (Anti Müller Hormon), welches eine Aussage über die Eizellreserve gibt. Deshalb wird vor der PRP Behandlung und nach einem Zeitfenster von drei Monaten dieser Wert im Labor bestimmt. Voraussetzung für die Behandlung ist, dass die Eierstöcke für die PRP Applikation mit der Nadel gut einstellbar und erreichbar sind.
Auch bei der Behandlung des Eierstockes mit PRP laufen verschiedenen Studien und Langzeitergebnisse bleiben abzuwarten.

Wir freuen uns, Ihnen diese Therapieoptionen anbieten zu können.
Lassen Sie sich beraten!

Die Kosten dieser Behandlung liegen zwischen 350 und 780 Euro und werden nicht von den Krankenkassen übernommen.

Ihr Kinderwunschteam


Erfolgreiches Herbstsymposium 2021

Endlich konnten wir – unter Einhaltung der 3-G Regeln -  unser alljährliches Herbstsymposium durchführen. Circa 100 Kolleginnen und Kollegen waren unserer Einladung ins Dr. Wolff Institut gefolgt. Bei interessanten Vorträgen um die Gebärmuttertransplantation, Transidentität und Kinderendokrinologie konnten wir einen Einblick in diese wichtigen Bereiche erlangen und gleichzeitig mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Region in den fachlichen Austausch gehen. Eine gelungene Veranstaltung!


Bielefeld Fertility Center feiert 20-jähriges Praxisjubiläum

Liebe Kinderwunsch Patientinnen!
Wir freuen uns, in diesem Sommer das 20-jährige Bestehen unseres Kinderwunschzentrums zu feiern!
Die Zeit war sehr erfolgreich: mit unserer Hilfe wurden rund 12.000 Mädchen und Jungen auf den Weg gebracht.
Paul Ebert und Karl Völklein gründeten im Jahr 2001 das Zentrum für Reproduktionsmedizin mit Unterstützung unserer Biologin Karin Tomalak., schon 2003 kam Beata Szypajlo hinzu, 2010 schließlich Wiebke Rübberdt. 2011 etablierte Frau Szypajlo die Nebenbetriebsstätte in Paderborn. Das Ärzteteam umfasst inzwischen sieben Ärzte. Das IVF Labor als Herzstück leitet Diplombiologin Tanja Heizenreder.

Inzwischen sind wir mit rund 50 Angestellten an den zwei Standorten ein erfolgreiches Kinderwunschzentrum geworden.

Weltweit wurden bislang mehr als 6,5 Millionen Kinder mittels künstlicher Befruchtung geboren. In Deutschland trifft das auf rund 3 Prozent aller lebend geborenen Kinder zu. Statistisch sitzt damit in jeder großen Schulklasse ein Kind, das es ohne die Reproduktionsmedizin nicht gegeben hätte.

Am 3.7.2021 konnten wir endlich zusammen das Jubiläum feiern. Die Pandemielage hatte sich entspannt, das Hygienekonzept war ausgereift. So konnten wir in netter Biergartenatmosphäre auf unserem Parkplatz zusammen feiern.

Wir freuen uns auf die nächsten kinderreichen Jahre und sind für unsere Patientinnen immer da!

Anbei ein paar Eindrücke von unserem netten Fest.


Spenden für Projekte / Organisationen 2020

Das Corona-Jahr 2020 hat uns als Gesellschaft und im Privaten vor viele Herausforderungen gestellt. Und doch sind wir trotz Abstandsregeln an vielen Stellen näher zusammengerückt, haben uns gegenseitig geholfen und unterstützt. Als Praxis möchten auch wir unseren Beitrag leisten indem wir Projekte und Organisationen unterstützen, die uns am Herzen liegen. Im Folgenden wollen wir Ihnen diese einmal kurz vorstellen:

Fruchtalarm:

Vom Bielefelder Marcel Lossie 2010 ins Leben gerufen ist Fruchtalarm mittlerweile von etlichen Kinderkrebsstationen nicht mehr wegzudenken. Einmal wöchentlich rollen hier mobile Kindercocktailbars über die Flure und geben den “kleinen” Patienten die Möglichkeit sich selber bunte und leckere Saft-Cocktails zu mixen. Ein tolles Projekt wie wir finden! Weitere Infos zu Fruchtalarm gibt es hier.

UNICEF:

Die UNICEF setzt sich als Kinderhilfswerk seit 1953 für die Rechte aller Kinder weltweit ein. Von Nothilfe in Kriegsgebieten und nach Naturkatastrophen bis zum langfristigen Wiederaufbau hilft die UNICEF dabei die Welt für unsere Kinder zu verbessern! Hier geht’s zur Homepage.

Mädchenhaus Bielefeld:

Das Mädchenhaus Bielefeld wurde 1987 als Kinder- und Jugendhilfeverein gegründet. Es ist Beratungsstelle und Zufluchtsstätte für Mädchen und junge Frauen – mit und ohne Behinderung – die sexualisierte, körperliche und/oder psychische Gewalt erlebt haben. Wir danken euch für die tolle Arbeit! Mehr infos zum Mädchenhaus Bielefeld gibt es hier.


Praxiszeiten Weihnachten

Liebe Patientinnen, Liebe Patienten,

In der Zeit vom 24.12.2020 bis 01.01.2021 bleibt die Praxis geschlossen.
In dringenden Notfällen können Sie einen Arzt telefonisch oder per SMS erreichen:
- Frau Szypajlo 0172 5623225 oder

Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken und wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Ihr Kinderwunschteam!

+++ ABGESAGT +++ Infoabend am 10.11.2020

Liebe Kinderwunschpaare,

aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen kann der geplante Informationsabend am 10.11.2020 in Bielefeld leider nicht stattfinden. Alle angemeldeten Paare wurden von uns bereits informiert. Anmeldungen zum nächsten Termin (15.12.2020) nehmen wir weiterhin an, in der Hoffnung Sie alle schnellstmöglich hier in Praxis begrüßen zu dürfen.

Über die weiteren Entwicklungen halten wir Sie hier und auf unserer Facebook Seite auf dem Laufenden!

Bleiben Sie Gesund!

Ihr Kinderwunschteam des Bielefeld Fertility Center


Grippenimpfung

Liebe Kinderwunschpatienten,

der Herbst ist da und mit ihm beginnt neben dem neuartigem Coronavirus SARS-COV-2 alljährlich auch die Grippe-Saison. Die Grippe ist eine der häufigsten Erkrankungen der Atemwege des Menschen. Die Infektion wird durch Tröpfchen übertragen, bereits kleinste Mengen reichen aus, die beim Niesen, Husten oder Sprechen in die Luft gelangen und von anderen Menschen eingeatmet werden. Die Viren schädigen die Schleimhaut der Atemwege und mindern die Abwehrkräfte, dadurch wird der Körper für lebensgefährliche Komplikationen anfällig.
In der vergangenen Saison vom September 2019 bis zum Mai 2020 wurden knapp 100 000 Erkrankungsfälle gemeldet. Aus diesem Grund empfiehlt das Robert Koch –Institut insbesondere älteren Menschen, Schwangeren, Menschen mit Vorerkrankungen und Menschen, die mit vielen verschiedenen Personen täglich in Kontakt kommen die Impfung.
Nach dem Impfen könne es bis zu 14 Tage dauern, bis der Grippeschutz vorhanden ist.
Eine Grippewelle beginnt in der Regel Anfang Januar.
Es gibt gute Gründe für die Impfung:
- wenn jemand trotz Impfung erkrankt, ist der Verlauf in der Regel milder
- der Wirkstoff ist seit Jahren gut bekannt und verträglich
- bei werdenden Müttern schützt die Impfung vor schweren Krankheitsverläufen
- reduziert das Risiko für schwere Atemwegsinfekte beim Neugeborenen- nicht nur für virale, sondern auch für bakterielle Infektionen


Herzlichen Glückwunsch!

Das erste IVF Kind unserer Praxis, geboren am 17.7.2002, wird 18 Jahre alt!!!

Wir gratulieren Michael herzlich und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute, viel Gesundheit, Glück und Erfolg. Außerdem freuen wir uns mit über das kürzlich bestandene Abitur.

In der Reproduktionsmedizin gab es in den letzten Jahre viele Neuerungen und Entwicklungen. Die sehr guten Ergebnisse unserer Praxis spiegeln das wieder.

Wussten Sie, dass 3 % aller Geburten auf eine Kinderwunschtherapie zurückzuführen sind? Das bedeutet, dass in jeder Schulklasse ein Kind sitzt, das mit Hilfe der Kinderwunschbehandlung entstanden ist.
In den letzten 18 Jahren wurden nach IVF / ICSI -Behandlung ca 4500 Kinder geboren.

Herzlichen Glückwunsch!


Keuchhusten-Impfung! Neue Empfehlungen des RKI

Liebe Patientinnen,
mit einem Beschluss vom März 2020 hat das Robert-Koch-Institut neue Empfehlungen für die Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)
bei Schwangeren herausgegeben.

Trotz hoher Impfquoten bei Kindern treten in Deutschland immer noch eine große Anzahl an Keuchhusten Erkrankungen auf. Ganz besonders betroffen sind Säuglinge Unter 6 Monaten, bei denen es häufiger zu schweren Komplikationen führt.

Durch eine Impfung von schwangeren Frauen im 3. Trimenon mit dem Kombinationsimpfstoff TdaP (Tetanus, Diphtherie, Pertussis) ließen sich Todesfälle durch Keuchhusten bei Säuglingen um 95 % reduzieren. Risiken für den weiteren Schwangerschaftsverlauf und die gesunde Entwicklung ihres Kindes sind aufgrund der aktuellen Datenlage nicht zu erwarten.

Hier noch einmal die aktuellen Empfehlungen in der Übersicht:

- Jede Schwangere soll unabhängig vom Abstand zu vorher verabreichten Pertussis Impfungen mit einem TdaP-Impfstoff geimpft werden.

- Die Impfung soll in jeder Schwangerschaft erfolgen

Für Fragen rund um das Thema „Impfungen“ stehen wir Ihnen im Bielefeld Fertility Center jederzeit zur Verfügung.

Ihr Kinderwunschteam!


Update 2020: Sprechzeiten in der Praxis Paderborn

Wir freuen uns ab dem neuen Jahr in unserer Praxis in Paderborn
auch Mittwochs in der Zeit von 08:00-14:00 eine Sprechstunde
anbieten zu können.

Ihr Kinderwunsch Team vom Fertility Center Bielefeld


Infoabende in Bielefeld & Paderborn

Ziel dieser Abende ist es, allen Interessierten in kleiner Runde einen ersten Überblick über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin zu geben. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit ganz unverbindlich bei einem Praxisrundgang die Ärzte, unsere Räumlichkeiten und das Kinderwunschteam-Team in Bielefeld kennenzulernen. Es entstehen selbstverständlich keine Kosten für Sie. Für Getränke wird gesorgt.

INFOABENDE IN BIELEFELD 2020
immer dienstags

19.05.2020 Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr
16.06.2020 Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr

Uhrzeit: jeweils 19.00 bis ca. 20.30 Uhr

INFOABENDE IN PADERBORN
Termine 2020 / immer montags

18.05.2020 Uhrzeit: 18.30 bis ca. 19.30 Uhr

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an:


Hoffnung(s)Eltern

*Wenn die „freudige Erwartung“ sich Zeit lässt, das „Kinder kriegen“ doch eigentlich das natürlichste der Welt sein sollte und sich die eigenen Gedanken und Gefühle im Kreis drehen, dann kann es hilfreich sein, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

*In Bielefeld trifft sich regelmäßig eine Selbsthilfegruppe von Menschen, bei denen sich aus unterschiedlichen Gründen der Kinderwunsch noch nicht erfüllt hat. Die Warterei, die medizinischen Maßnahmen, die vielen Fehlversuche mit möglichen Fehlgeburten können einen ziemlich ermüden, verunsichern und trauern lassen.
Wir wollen uns in der Gruppe gegenseitig Hoffnungsfunken schenken, uns über das Erlebte austauschen und mögliche Veränderungen im Bezug zur Partnerschaft, zum eigenen Körper sowie zum sozialen Umfeld besprechen.

Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft.
(Marie von Ebner-Eschenbach 1830-1916)

Weitere Informationen:
oder bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Der Paritätische Selbsthilfe-Kontaktstelle:
Stapenhorststr. 5
33615 Bielefeld
Telefon: 0521 – 96 406 96
Fax: 0521 – 96 406 97

www.selbsthilfe-bielefeld.de


Symposium 2019

Am 9.November durften wir …120… interessierte Kollegen zu unserem jährlichen Symposium im Institut Wolff begrüßen. Nach einleitenden Worten von Dr. Völklein, der unter anderem auch unsere weiterhin sehr guten Ergebnisse in der Kinderwunschtherapie vorstellte, durften wir hervorragenden Rednern lauschen. Frau Heizenreder (Leitende Biologin an unserem Institut) referierte über time laps imaging – die neueste Art der Embryonenkultur, die mit einer kontinuierlichen Videoüberwachung der Embryonen viele Vorteile birgt. Auch interessante Beispiele aus unserem Labor, in dem diese Methode angewandt wird, wurden gezeigt.
Herr Professor Meyer-Wittkopf, Spezialist auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik aus dem Mathiasspital in Rheine, brachte uns Neuerungen in der vorgeburtlichen Diagnostik näher, damit auch im Rahmen der gesetzlichen Änderungen weiterhin die gute Beratung der Patientinnen im Fokus steht. In seinem zweiten Vortrag wurden Mehrlingsschwangerschaften und mögliche Probleme bei deren Betreuung anhand vieler Beispiele spannend dargestellt.
Herr Professor Zitzmann, Androloge an der Uniklinik Münster, brachte uns als Gynäkologen den Mann und die Problematik von eingeschränkten Samenbefunden und Begleiterkrankungen näher, sowie medikamentöse Möglichkeiten der Fertilitätssteigerung.
Abschließend hörten wir noch einen sehr interessanten Vortrag von Frau Dr. phil. Dorn, Gynäkologische Psychosomatik in Hamburg, die uns eindringlich für den Einfluss der Psyche auf den Kinderwunsch und die Belastungen unserer Patientinnen sensibilisierte.
Im Rahmen der Pausen konnten wir uns mit vielen Kollegen austauschen und die sehr guten Vorträge Revue passieren lassen.


Muss ich entspannt sein? Psyche und Kinderwunsch

Viele Paare mit Kinderwunsch hören immer wieder Tipps wie „entspannt Euch mal“, „ihr müsst erst den Kinderwunsch aufgeben, dann klappt das schon“ und „ihr dürft nicht zu viel daran denken“. Solche Sätze erhöhen eher den Stress und den Druck als dass sie zur Entspannung beitragen. Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Untersuchungen zu dem Thema zeigt keinen Zusammenhang zwischen der psychischen Situation (Ängste, Depressivität, Stress) und der Schwangerschaftsrate. Auch die Ergebnisse von künstlichen Befruchtungen sind gleich gut, unabhängig davon, ob eine Frau hohe oder niedrige Stresslevel mitbringt.
Gleichzeitig zeigen die Studien, und dies ist auch unsere Erfahrung, dass ein unerfüllter Kinderwunsch sehr viel Stress und psychisches Leid verursachen kann. Auch die Behandlung, vor allem, wenn mehrere Therapiedurchläufe notwendig werden, kann psychisch wie körperlich als sehr belastend erlebt werden. Wie Sie diese Zeit erleben, hängt von mehreren Faktoren ab. Gibt es eventuell psychische Vorerkrankungen oder aktuelle Lebensumstände, die zusätzliche Belastungen mit sich bringen. Die Qualität der Partnerschaft spielt eine Rolle und ob gute familiäre und freundschaftliche Beziehungen Sie in dieser Phase stützen. Auch die Persönlichkeit hat bisweilen einen Einfluss darauf, wie solche krisenhaften Situationen erlebt und bewältigt werden. Die Kommunikation mit dem medizinischen Personal spielt auch eine Rolle, wir versuchen uns und unser Team immer wieder zu schulen, damit ein verständnisvoller Kontakt selbstverständlich bleibt.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich stark belastet fühlen, wir können gemeinsam überlegen, was Ihnen helfen könnte, zuversichtlich zu bleiben.
Eine begleitende psychosoziale Beratung kann sehr hilfreich sein, wir empfehlen diese ausdrücklich. Auf der Homepage des Beratungsnetzwerks Kinderwunsch www.bkid.de finden Sie wertvolle Informationen und qualifizierte Beraterinnen in Ihrer Nähe https://www.bkid.de/beraterinnen-in-ihrer-naehe/
Dr. phil. Almut Dorn


NRW unterstützt Paare mit Kinderwunsch

Die Landesregierung unterstützt künftig Ehepaare und unverheiratete Paare mit Hauptwohnsitz in NRW bei den ersten vier Versuchen einer in NRW erfolgten Kinderwunschbehandlung.
Bei verheirateten Paaren übernimmt das Land mit dem Bund die Hälfte des Eigenanteils. Unverheiratete Paare können die Förderung beantragen, wenn sie in einer “ verfestigen, nichtehelichen Lebensgemeinschaft” leben.
Ab dem 30. August können die Anträge online gestellt werden.

Lesen Sie hier mehr zum Thema :
Wer kann einen Zuschuss beantragen und welche Unterlagen Sie benötigen erfahren Sie hier


Erfolgreiche Teilnahme am ESHRE – europäischer reproduktionsmedizinischer Kongress

Vom 23.6. – 26.06.2019 fand in Wien der Kongress der „ European Society of Human Reproduction and Embryology“ statt.
Mit in diesem Jahr circa 12 Tausend Teilnehmern aus aller Welt ist dies einer der größten internationalen Kongresse unseres Fachgebietes.
Frau Szypajlo, Frau Heizenreder (IVF Labor Leitung) und Frau Dr. Rübberdt haben mit großem Interesse an diesem Kongress teilgenommen.
Wir haben für unsere tägliche Arbeit in der Praxis und im IVF Labor – und somit für die optimale Versorgung unserer Patientinnen – wieder viele neue Eindrücke und Studienergebnisse mitgebracht. Diese werden in unsere tägliche Arbeit einfließen, so dass wir immer auf dem neuesten Stand der Reproduktionsmedizin therapieren können.


Polio-Impfschutz vor Fernreisen überprüfen!

Liebe Kinderwunschpatienten der Urlaub steht vor der Tür. Denken Sie, bitte, an die Infektionsgefahr bei den Fernreisen. Überprüfen Sie Ihren Impfstatus.
Wenn die letzte Polio-Impfung länger als zehn Jahre her ist, sollte vor der Reise eine Auffrischung erfolgen.Die Global Polio Eradication Initiative (GPEI) listet mit Afghanistan, Nigeria und Pakistan drei Länder, in denen Polio weiterhin endemisch ist. Aber auch in bevorzugten Reiseländern in Afrika und Südostasien ist es in der Vergangenheit immer wieder zu Ausbrüchen gekommen. Das Centrum für Reisemedizin (CMR) empfiehlt daher Fernreisenden, ihren Polio-Impfschutz zu prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen.
Solange das Virus nicht ausgerottet ist, besteht bei unzureichendem Impfschutz in der Bevölkerung immer das Risiko, dass sich Polio auch in bisher nicht betroffenen Regionen oder in offiziell nicht mehr betroffenen Gebieten wieder ausbreitet”,
Quelle: Centrum für Reisemedizin


Das beeinflusst ihre Fruchtbarkeit positiv oder negativ

Plus 169% – 3 Bioprodukte am Tag essen
Plus 61% – transfette im Essen vermeiden
Plus 52% – Fernsehen abgeschaltet lassen
Plus 51% – fettreichen Fisch auf den Tisch
Plus 38% – jeden Tag 1 Esslöffel Schwarzkümmelöl
Minus 5% BMI zwischen 25 und 30
Minus 10 % jede Woche fritiertes Essen
Minus 21% 5 Zigaretten am Tag rauchen
Minus 22% Hüftumfang mehr als 100 cm
Minus 25 % wenig oder schlecht schlafen
Minus 29% Cannabis mehrmals pro Woche
Minus 60% viel Stress und Ängste
Die Spermienzahll des Mannes, sagt einiges über
seinen Gesundheitszustand aus.
Diese Statistik zeigt, wie bestimmte Faktoren das Sperma beeinflussen.
Frischer Fisch ,ist wegen Omega 3 Fettsäuren, einmal pro Woche
zu empfehlen. Das unterstützt die Reifung der Spermien
Übergewicht und damit auch Taillenumfang über 100 cm , erhöht die Hodentemperatur und damit die Beweglichkeit der Spermien.
Das Rauchen löst Entzündung im Körper aus, reduziert den Sauerstofftransport im Blut und beeinflusst deswegen die Anzahl der
Spermien.
Quelle: Men`s Health September 2018


Zwillingschwangerschaft nach Ovartransplantation in unserem Kinderwunschzentrum!

Wir freuen uns Ihnen berichten zu dürfen, dass unser Team bei der Entstehung einer Zwillingschwangerschaft nach Transplantation von Eierstockgewebe mitgewirkt hat.
Die medizinische Fachzeitschrift Reproductive Healthcare ( FertiProtekt ) berichtete 2017 über 14 Geburten weltweit nach Transplantation von Eierstockgewebe.

Wir wünschen unserer Patientin eine gesunde Schwangerschaft und alles Gute für ihre Familie.

Ihr Kinderwunschteam


Wird man von zu engen Hosen impotent?

Wenn Männer enge Hosen tragen, werden sie deshalb nicht impotent. Und das unabhängig davon, was mit „impotent“ gemeint ist, sagt Götz Christian Melloh von der Klinik für Urologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
„Der Begriff ist nicht mehr gebräuchlich“, betont Melloh. Bei Erektionsproblemen spricht man von erektiler Dysfunktion, bei Unfruchtbarkeit von Infertilität. „Die Erektionsfähigkeit wird von engen Hosen definitiv nicht beeinträchtigt“, sagt Melloh.

Lesen Sie hier mehr zum Thema;


Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Land kündigt finanzielle Unterstützung für Paare an

Ab Sommer nächsten Jahres können betroffene Paare finanzielle Unterstützung beantragen, wenn die Krankenkasse keinen weiteren Versuch einer künstlichen Befruchtung mehr bezahlt, kündigte NRW-Familienminister Joachim Stamp im Landtag an.(…) Mit dem Landtagsbeschluss eröffnet sich für betroffene Paare zugleich die Möglichkeit, von einem seit 2012 bestehenden Förderprogramm des Bundesfamilienministeriums zu profitieren.
Quelle:Wesfälische Nachrichten

Lesen Sie hier mehr zum Thema


Symposium 2018

Am 22. September 2018 fand unser jährliches Praxissymposium in Bielefeld statt. Wir durften hierzu viele Kollegen in unserem Zentrum für Reproduktionsmedizin (Kinderwunsch- und Sterilitätstherapie) begrüßen.
Zunächst berichteten Herr Paul Ebert und Dr. Karl Völklein über Neuerungen und Aktuelles aus unserer Praxis. Frau Dr. Kathrin Brandhorst, die vormals als Oberärztin im Franziskus Hospital in Bielefeld beschäftigt war und unser Team seit Oktober verstärkt, wurde vorgestellt.
Erfreulicherweise konnten wir über unsere weiterhin guten Schwangerschaftsraten des letzten Jahres berichten. Nicht nur bei IVF und ICSI Behandlungen, sondern auch bei Inseminationen und Auftauzyklen.
Es wurde von hochkarätigen Referenten über verschieden aktuelle Themen insbesondere den Kinderwunsch betreffend referiert.
Herr Prof. Dr. rer. pol. Riegl (Institut für Management im Gesundheitsdienst in Augsburg) brachte den Anwesenden die Bedeutung der “Excellence in Menschlichkeit” näher. Seine Vorträge beinhalteten insbesondere die Wichtigkeit einer guten Kommunikation im Team und noch dringender einer empathischen Kommunikation mit den Patientinnen. Dies ist im psychisch belastenden Bereich der Kinderwunschtherapie ein Punkt, auf den wir in Zukunft ein verstärktes Augenmerk richten werden, wie auch sicherlich einige der anwesenden Kollegen.
Herr Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel (Leiter des UniKiD in Düsseldorf) sprach über das Spannungsfeld zwischen dem geltenden Recht und der medizinischen Wissenschaft im Rahmen der Kinderwunschbehandlung. Leider können aufgrund von noch nicht an die medizinischen Möglichkeiten angepassten Gesetzen manche Sterilitäts-Behandlungen nur nach Überwindung rechtlicher Hürden durchgeführt werden. Dies wird sich hoffentlich bald ändern. Sehr interessant war auch sein Vortrag über Behandlungsmöglichkeiten oder additive Maßnahmen, sollte die Kinderwunschtherapie nicht sofort erfolgreich sein. Hier wurde das Für und Wieder von zum Beispiel Aspirin, IMSI, DHEA und Vitamin D diskutiert.


JUNGE KREBSPATIENTEN FORDERN FRUCHTBARKEITSERHALT

Als einen „ersten Schritt in Zukunft“ bezeichnen junge Krebspatientinnen und –Patienten Maßnahmen zu Erhaltung ihrer Fruchtbarkeit vor Beginn der Chemo- oder Strahlentherapie, Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren, für die sich die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs einsetzt, kann mit einer Heilungschance von über 80% rechnen. Nach Überstandener Krebserkrankung wollen die jungen Frauen und Männer ein normales Leben führen. Und dazu gehören auch eigene Kinder.
Junge Patientinnen und Patienten, die Eizellen, Sperma oder Eierstockgewebe vor ihrer Krebsbehandlung entnehmen und einfrieren ließen, machen in Videobotschaften andere Betroffene auf diese wertvolle Möglichkeit aufmerksam und setzen sich gemeinsam für eine Kostenübernahme durch die Kassen ein. Die Videos sind ab sofort auf der Website der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs unter https://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/projekte/krebs-und-kinderwunsch/ zu sehen.
Dass der Erhalt der Fruchtbarkeit selbst finanziert werden muss, erfahren die jungen Krebspatienten nach dem Schock der Diagnose. Auch in der Öffentlichkeit und bei vielen Politikern ist dies praktisch nicht bekannt. Doch die Fruchtbarkeitserhaltung bei Krebs sollte künftig von den Krankenkassen übernommen werden. Es müsste dafür nur ein Satz im §27 des Sozialgesetzbuches V angepasst werden. Einen konkreten Änderungsentwurf hatte die Stiftung gemeinsam mit der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. im November 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hinweis: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 15.000 junge Menschen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs.


Warum die Fruchtbarkeit im Alter so stark abnimmt

Ab dem 40. Lebensjahr sinkt die Chance, schwanger zu werden und sich den Kinderwunsch zu erfüllen, rapide. Bei Männern wie Frauen nimmt die Fruchtbarkeit ab. Auch der Reproduktionsmedizin sind Grenzen gesetzt.
Die Fruchtbarkeit von Frau und Mann ist ein überaus komplexes Thema. Es gibt viele verschiedene Aspekte, die sich auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit auswirken . In meiner täglichen Arbeit als Reproduktionsmediziner werde ich häufig nach den Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch gefragt. Die Ursachen hierfür sind jedoch sehr vielfältig. So kann unter anderem ein unregelmäßiger Zyklus auf eine Störung des Eisprungs hinweisen – mit Konsequenzen für die Fruchtbarkeit der Frau.Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit aus einer Vielzahl anderer potenzieller Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit. So können Entzündungen, Endometriose oder Operationen zu veränderten oder verschlossenen Eileitern führen. Auch können Fertilitätsprobleme nicht nur seitens der Frau, sondern auch seitens des Mannes vorliegen. Demnach kann eine Schwangerschaft verzögert oder verhindert werden, wenn die Zahl, die Beweglichkeit und die Form der Samenzellen nicht optimal sind.
Lesen Sie hier mehr zum Thema :https://www.focus.de/familie/experten/kinderwunsch-mit-40-bis-wann-kann-ich-schwanger-werden_id_8567807.html


Risiken bei Adipositas in der Schwangerschaft

Etwa ein Drittel aller Frauen im gebärfähigen Alter sind übergewichtig oder adipös. Eine Schwangerschaft ist bei diesen Frauen mit erhöhten Risiken für Mutter und Kind verbunden.
Eine Adipositas in der Schwangerschaft ist mit einem ungünstigen mütterlichen und kindlichen klinischen Ergebnis assoziiert.
Die Risikoveränderungen sind häufig linear vom Body-Mass-Index (BMI) abhängig.
Die Wahrscheinlichkeit einer Konzeption nimmt ab einem BMI von
29 kg/m² linear um 4% pro 1kg/m²-Zunahme ab (Hazard-Ratio: 0,96; 95% Konfidenzintervall:
Erhöht sich der prägravide BMI um 10%, steigt das relative Risiko für Gestationsdiabetes beziehungsweise Praeklampsie um etwa 10%. Eine Zunahme des BMI um 5kg/m² hebt das relative Risiko für einen intrauterinen Fruchttod auf 1,24 . Schätzungsweise 11% aller neonatalen Todesfälle lassen sich auf die Folgen von maternalem Übergewicht und Adipositas zurückführen.
Allerdings konnten Ernährungs- und Lebensstil-Interventionen in den meisten randomisierten kontrollierten Studien die Risiken für Gestationsdiabetes und fetale Makrosomie nicht in einem klinischen relevanten Ausmaß reduzieren.

Die mit Adipositas assoziierten Risiken während der Schwangerschaft lassen sich durch Interventionen nur bedingt beeinflussen. Umso bedeutsamer sind präventive Maßnahmen mit dem Ziel einer Normalisierung des Körpergewichts vor Eintritt einer Schwangerschaft.

Quelle:Deutsches Ärzteblatt / Jg. 115 / Heft 16 /20. April 2018


Wie die Genanalyse kinderlosen Paaren helfen kann

Wenn der Kinderwunsch von Paaren unerfüllt bleibt, unternimmt und untersucht der Arzt alles Mögliche. Zu kurz kommt dabei oft die Frage nach dem genetischen Hintergrund.
Genetische Gründe werden bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch nach Expertenmeinung zu wenig beachtet. Besonders bei künstlicher Befruchtung könne eine genetische Beratung teure und belastende Fehlversuche ersparen und unter bestimmten Umständen die Schwangerschaftschancen erhöhen.
Spätestens nach wenigen gescheiterten Anläufen bei einer künstlichen Befruchtung müssten deshalb auch genetische Ursachen abgeklärt werden. „Es muss nicht unbedingt eine aufwendige, teure genetische Diagnostik sein. Aber man muss viel mehr Wert darauf legen, dass man bei all diesen Paaren genetische Beratung macht, mit ausführlichem Stammbaum über drei Generationen.“ Dabei zeige sich in etwa das Verhältnis von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Versuchen, Kinder zu bekommen und, ob es eine Häufung von Fehl- oder Totgeburten gab.

Lesen Sie hier mehr zum Thema :https://www.focus.de/familie/kuenstliche_befruchtung/kuenstliche-befruchtung-experten-paare-sollten-ihr-erbgut-untersuchen-lassen_id_3955748.html


Ärztliche Behandlung von gleichgeschlechtlichen Ehen im Rahmen der assistierten Reproduktion

Liebe Patientinnen,
Wir behandeln jetzt auch die gleichgeschlechtlichen Ehepaare. Die Ständige Kommission ,, In-vitro-Fertilisation und Embryotransfer “ hat in der letzten Sitzung am 31.01.2018 ihre bisherigen Haltung geändert ,, …unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage die berufsrechtlichen Bedenken zur Behandlung gleichgeschlechtlicher Ehen und ART werden nicht weiter aufrecht erhalten.
Wir freuen uns für Sie !


Schon Sommerurlaub geplant?

Denken Sie bitte an das Zika-Virus !
Das Auswärtige Amt sowie die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin raten Schwangeren von Reisen in Verbreitungsgebiete des Zika-Virus ab. Auch wenn Sie sich zur Zeit in einer Kinderwunschbehandlung befinden, empfehlen wir eine Reise in diese Länder zu vermeiden.

Dass zwischen einer Zika-Infektion in der Schwangerschaft und dem defekten Nervensystem beim Ungeborenen ein Zusammenhang besteht, gilt mittlerweile als gesichert. Eine Infektion und mögliche Schädigungen des Gehirns des Kindes nachzuweisen, ist jedoch nicht immer einfach.
Infektionen mit dem Zika-Virus haben auf dem amerikanischen Kontinent inzwischen pandemische Ausmaße angenommen. Aus mehr als 50 Ländern, darunter Puerto Rico, Texas, Kalifornien und Florida, wurden im vergangenen Jahr Infektionen gemeldet.
Übertragen wird das Virus vor allem durch die Gelbfiebermücke, aber auch durch sexuellen Kontakt, Bluttransfusionen und durch die Planzenta von der Mutter aufs Kind. 6% der Neugeborenen von Zika-infizierten Müttern erleiden Geburtsdefekte des Nervensystems. Ließ sich eine Infektion in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft oder vor der Konzeption nachweisen, betrug die Rate sogar 11%. Allerdings ist zahlreichen Untersuchungen zufolge auch bei einer Ansteckung in einem späteren Schwangerschaftsstadium ein Infektionssyndrom nicht auszuschließen.
Zu den Symptomen einer Zika-Infektion zählen Fieber, Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen und ein Hautausschlag. Doch in etwa 80% der Fälle verläuft sie ohne Beschwerden.
Die derzeit verfügbaren Zika-Tests kämpfen jedoch mit einigen Unzulänglichkeiten: Der Nachweis des Virus aus Blut oder Urin gelingt nur bis höchstens 14 Tage nach Ansteckung.
Gebiete mit Zika-Virus-Infektion


Gesundheit: Kinderwunsch trotz Krebs: Diese Möglichkeit haben Betroffene

Wer jung ist und an Krebs erkrankt, für den bricht meistens eine Welt zusammen. Neben der erschreckenden Diagnose kommt für viele aber noch ein weiteres Problem hinzu: Wie geht man mit dem Thema Kinderwunsch um?

Die Diagnose Krebs bedeutet heute in vielen Fällen kein Todesurteil mehr. Deshalb kommt für junge Patienten neben der Angst um die eigene Gesundheit noch eine Frage hinzu: Möchte ich irgendwann Kinder haben?

Auch wenn das in dem Moment zweitrangig erscheint, sollte man das Thema nicht abtun. Schon die Möglichkeit, später doch noch schwanger werden zu können, wirke sich positiv auf die Heilungschancen aus, erklärt Prof. Sara Brucker, Expertin der Deutschen Krebshilfe und ärztliche Direktorin des Forschungsinstituts für Frauengesundheit am Uniklinikum Tübingen. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Diagnose über das Thema zu sprechen.

Hauptproblem sind die Kosten – meist müssen Betroffene fruchtbarkeitserhaltenden Maßnahmen selbst bezahlen. Die Möglichkeiten und Kosten im Überblick.

Eizellen oder Spermien einfrieren
Während früher nur befruchtete Eizellen eingefroren werden konnten, ist das heute auch mit unbefruchteten Eizellen möglich. Allerdings braucht man reife Eizellen. Dafür bedarf es einer hormonellen Stimulation, die etwa zehn bis zwölf Tage dauert – Zeit, die nicht jede Betroffene hat. Nach der Behandlung werden die Eizellen entnommen, eingefroren und gelagert. Die Stimulation und Entnahme kostet laut Prof. Christian Thaler, Experte des Berufsverbandes der Frauenärzte, bis zu 2500 Euro, ungefähr 1500 Euro fallen für Medikamente an, und das Einfrieren und Lagern kostet jährlich 400 bis 800 Euro.

Bei Männern bedarf es keiner hormonellen Vorbehandlung, erklärt Prof. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Stiftung junge Erwachsene mit Krebs. Das Sperma wird gewonnen, eingefroren und gelagert. Die Kosten liegen bei einmalig etwa 500 Euro für das Einfrieren und bei rund 300 Euro jährlich für die Lagerung.

Eierstock- oder Hodengewebe einfrieren
In einem minimalinvasiven Eingriff wird Eierstockgewebe entnommen, eingefroren, gelagert und nach der Krebsbehandlung wieder in den Bauchraum eingesetzt. Dadurch sollen Frauen wieder ihren normalen Zyklus haben und auch ein Kind bekommen können. Obwohl dieses Verfahren unter anderem in Tübingen erfolgreich angewandt wurde, gilt es als noch experimentell. Laut Thaler liegen die Kosten bei mehreren tausend Euro.

Bei Männern kommt es vor, dass durch die Erkrankung nicht genügend Spermien vorhanden sind. Dann kann auch Gewebe aus dem Hoden entnommen und eingefroren werden, erklärt Freund. Darin sind Spermien enthalten, die dann später für eine künstliche Befruchtung verwendet werden können.

Eierstöcke „deaktivieren“
Hierbei handelt es sich um eine Hormonbehandlung, die die Eierstöcke in eine Art Winterschlaf versetzt. Die Idee ist, dass sie dadurch während einer Chemotherapie weniger massiv angegriffen werden, erklärt Thaler. Die Kosten liegen monatlich bei etwa 180 Euro.

Quelle: focus.de


Geburtenhoch: Künstliche Befruchtung sorgt für Boom

Die Erfolgsquote bei Kinderwunsch-Behandlung steigt
Die Zahl der Kinderwunsch-Behandlungen stieg von 2011 von rund 80.000 auf knapp 100.000 im Jahr 2015. Behandlungen, die seit 2015 begonnenen wurden, brachten mehr als 20.000 Kinder zur Welt. Das sind Zahlen, die das Deutsche IVF-Register auf dem Kongress des Dachverbands Reproduktionsbiologie und –medizin (DVR) in München veröffentlichte.

Nach 2011 begonnenen Behandlungen waren es knapp 15.000 Kinder, also 5.000 weniger. Die Daten zeigen, dass die Ärzte ihre Erfolgsquote deutlich verbessern konnten.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: Quelle focus.de


Zahnarzt erklärt, was ein unerfüllter Kinderwunsch mit Ihren Zähnen zu tun haben könnte

Einfluss von Parodontitis auf die Fruchtbarkeit
Seit Jahren ist bekannt, dass chronische Zahnfleischerkrankungen einen negativen Einfluss auf den medizinischen Allgemeinzustand des Menschen haben. Im Bereich der Gynäkologie und Reproduktionsmedizin weisen die Studienergebnisse unter anderem auf Verbindungen zwischen Parodontitis und dem erhöhten Risiko von Frühgeburten beziehungsweise Neugeborenen mit unterdurchschnittlichem Geburtsgewicht hin.
Einige Studien belegen, dass das Risiko einer Frühgeburt oder eines untergewichtigen Neugeborenen bei Frauen mit einer Zahnfleischerkrankung fast achtmal so hoch ist wie bei Frauen mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch.

Wollen Sie mehr erfahren? Quelle: Focus.de


Bisphenol A (BPA) in Kunststoff schadet Figur und Fruchtbarkeit

Bisphenol A steht unter dem Verdacht, Tiere und Menschen unfruchtbar zu machen. In Babyfläschchen ist der Plastikbestandteil schon seit Jahren verboten. Doch viele andere Kunststoffe enthalten die Chemikalie immer noch.
Ob Joghurtbecher, Gemüseverpackung oder Einkaufstüten – Kunststoff ist aus unserer Welt kaum wegzudenken. Als Verpackungsmaterial für Lebensmittel verwendet, birgt Plastik aber Risiken, unter anderem durch die enthaltene Chemikalie Bisphenol A.
BPA findet sich als Bestandteil in vielen Kunststoffen. Im Körper von Tieren und Menschen wirkt es auf ähnliche Weise wie das weibliche und kann deshalb zahlreiche Gesundheitsschäden bewirken: BPA steht im Verdacht, Entwicklungsstörungen und neurologische Schäden, männliche Unfruchtbarkeit und Krebs auszulösen. Wissenschaftler gehen auch davon aus, dass der Stoff das Risiko für Allergien oder Diabetes erhöhen kann.
Lesen Sie hier mehr zum Thema: focus.de


Weniger Fehlgeburten-Höhere Schwangerschaftsrate 2017

Symposium 2017
Um mit den niedergelassenen Kollegen aus den Praxen und auch den Kliniken im Gespräch zu bleiben und uns gleichzeitig fortzubilden, veranstalten wir jeden Herbst eine große Fortbildungsveranstaltung für Frauenärzte hier in Bielefeld.
Auch in diesem Jahr war diese mit ca. 85 Teilnehmern gut besucht, thematisch haben wir uns mit dem Thema „Altern“ beschäftigt. Es wurde auch das brandaktuelle Theme zum neuesten Stimulationsprotokoll mit weniger Fehlgeburten und höherer Schwangerschaftsrate vorgestellt..
Außerdem nutzen wir diese Veranstaltungen dazu, ein update aus dem Fertility Center zu geben, Neuerungen zu besprechen und so die Kollegen immer auf dem neusten Stand zu halten, was unsere tägliche Arbeit in der Praxis betrifft.


Urogenitale Infektionen machen Männer infertil

Infektionen im Urogenitalbereich beim Mann lösen dauerhafte immunpathologische Prozesse im Genitaltrakt aus und führen damit zu Unfruchtbarkeit. Bis zu zehn Prozent der männlichen Fertilitätsstörungen liegen Infektionen des Genitaltrakts zugrunde. Bei unerfülltem Kinderwunsch sollte deswegen eine umfassende Infektions- und Entzündungsdiagnostik Bestandteil der Untersuchungen sein. Immerhin liegt bei mindestens der Hälfte der Fälle von unerfülltem Kinderwunsch die Ursache beim Mann.
Aufsteigende sexuell übertragbare Infektionen oder Uropathogene wie beispielsweise Chlamydia trachomatis oder Escherichia coli sind die wesentliche Ursache von Entzündungsreaktionen im männlichen Genitaltrakt. Die überwiegend asymptomatisch verlaufenden Infektionen erschweren die Diagnose.
Der Einfluss der chronischen Prostatitis auf die Qualität des Ejakulats ist begrenzt. Nach einer akuten Epididymitis kommt es bei jedem zehnten Mann zu einer persistierenden Azoospermie und bei jedem dritten zu einer Oligozoospermie. Neben Obstruktionen der Samenwege sind auch entzündliche Schäden der Spermatogenese möglich. Zur Infertilität nach infektiös bedingter, primärer Orchitis fehlen epidemiologische Daten, in jeder vierten Hodenbiopsie wegen Infertilität finden sich aber fokale Entzündungsreaktionen.
Das sind im Wesentlichen die Ergebnisse einer selektiven Literaturrecherche unter Bezug auf nationale und internationale Leitlinien sowie systematische Übersichtsarbeiten. Die Autoren der Studie empfehlen beim Nachweis pathogener Keime eine Therapie mit einem Antibiotikum. Allerdings sei dies keine Gewähr dafür, dass es nicht zu einer dauerhaften Einschränkung der Spermienqualität oder Infertilität komme.


Sonnenmilch und Zahnpasta machen Männer unfruchtbar

Stoffe, die wir täglich benutzen, wie Sonnenmilch, Zahnpasta und Kunststoff stehen unter Verdacht, die Fruchtbarkeit von Männern zu beeinträchtigen – das fanden Forscher jetzt in einer Studie heraus. Besonders beunruhigend: Winzige Konzentrationen können sich in ihrer Wirkung summieren.

Lesen Sie hier mehr zum Thema: focus.de


Jodmangel vorbeugen: Darauf müssen Sie achten

Sie fühlen sich ständig müde und können sich schlecht konzentrieren? Vielleicht leiden Sie unter Jodmangel. Hier erfahren Sie, wie Sie Jodmangel richtig vorbeugen und worauf Sie achten sollten, um langfristige Krankheiten zu vermeiden.
Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das die Funktion der Schilddrüse steuert. Die Hormone für die Schilddrüse bestehen zum Großteil aus Jod. Sie steuern, wie viele Kalorien Ihr Körper verbraucht, steuern Stoffwechselprozesse und sind an der Entwicklung des Gehirns und dem Aufbau der Knochen beteiligt. Jodmangel vorzubeugen ist wichtig und lässt sich relativ einfach bewerkstelligen. Denn prinzipiell ist es schwierig, zu viel von diesem notwendigen Spurenelement zu sich zu nehmen.

Wenn Sie unter folgenden Symptomen leiden, sollten Sie darauf achten, genügend Jod zu verzehren:

  • Antriebslosigkeit
  • Hohes Schlafbedürfnis
  • Kühle Haut und Kälteempfindlichkeit
  • Geschwollene Augenlider
  • Heisere Stimme

Unter Umständen kann auch eine Unterfunktion der Schilddrüse diese Symptome verursachen. Sie sollten deshalb Ihren Arzt aufsuchen und Ihre Schilddrüsenfunktion untersuchen lassen. Einer Schilddrüsenunterfunktion durch Jodmangel vorzubeugen, ist eine Maßnahme, die Sie selbst problemlos durchführen können.

Jodmangel vorbeugen mit Jodsalz, Meeresfrüchten, Milch und Eiern.

Bei der Vorbeugung von Jodmangel steht die Verwendung von jodiertem Speisesalz an erster Stelle. Pro Tag sollte jeder Mensch rund 100 Mikrogramm Jod zu sich nehmen. Leider gehört Deutschland immer noch zu den Gebieten mit Jodmangel. Rund 30 Prozent aller Kinder nehmen nicht genügend Jod zu sich. Das ist dramatisch, denn Jod ist für die Entwicklung des Gehirns unverzichtbar. Experten sehen den Verzehr von zu vielen Fertigprodukten als einen Grund für diesen eklatanten Jodmangel.

Quelle: Focus.de


Gemeinschaftspraxis

Für Kinderwunschpatienten aus dem Raum Steinhagen gibt es Neuigkeiten! Wir heißen Dr. med. Susanne Feidicker und Partner als überörtliche Gemeinschaftspraxis Willkommen. Mit ihrem Team begleitet Sie gern in Fragen der Frauengesundheit – von Kinderwunsch und Schwangerschaftsvorsorge über Verhütung bis hin zu Krebsvorsorgen und zur Beratung bei gynäkologischen Beschwerden.


Zika-Virus: Gefährlich für Schwangere

Das Zika-Virus ist eine durch Stechmücken in tropischen und subtropischen Regionen übertragene Virus-Infektion. Sie verläuft in der Regel harmlos. Infizieren sich Frauen in der Schwangerschaft mit dem Zika-Virus, kann es zu schweren Fehlbildungen beim Baby kommen.

Übertragung des Zika-Virus
Stechmücken der Gattung Aedes übertragen das Zika-Virus von einem Menschen zum nächsten. Bislang ist vor allem die Mücke Aedes aegypti für die Verbreitung verantwortlich. Die auch als Gelbfiebermücke oder Ägyptische Tigermücke bekannte Stechmücke ist in den Tropen und teilweise auch in den Subtropen heimisch und bislang vor allem als Überträgerin des Dengue-Virus und von Gelbfieber bekannt.

Mehr Informationen und Textquelle: www.9monate.de


Mitglied im FertiPROTEKT Netzwerk

Liebe Kinderwunsch-Patientinnen und Patienten,

seit Ende 2014 ist das Bielefeld Fertility Center auch Mitglied im Fertiprotekt Netzwerk. Ziel des Netzwerks ist es, Frauen & Männern mit Krebserkrankungen vor und nach einer Chemo- oder Strahlentherapie die Möglichkeit zu bieten, sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich ihrer Fruchtbarkeit beraten und gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz ihrer Fruchtbarkeit durchführen zu lassen.

Wir haben, besonders im vergangenen Jahr, so viele solche Patientinnen beraten können, dass wir uns entschlossen haben uns dem Netzwerk anzuschließen, um Ihnen eine wissenschaftlich standardisierte Beratung auf dem neuesten Stand anzubieten.

Da Zeit häufig eine entscheidende Rolle in der Therapie von Krebserkrankungen spielt muss das Gespräch und eventuell auch Massnahmen zur Erhalt der Fruchtbarkeit kurzfristig erfolgen.

Wir bieten Innen ganz kurzfristig hierfür Termine an. Bitte melden Sie sich in der Praxis unter 0521-101005.

Weitere Infos zur Initiative FertiPROTEKT finden sie unter www.fertiprotekt.de